Have any questions?
+44 1234 567 890
In der Projekt- und Beratungstätigkeit verknüpfen wir unsere Erfahrung und unser Wissen. Damit wir gemeinsam mit Ihnen ganzheitliche Strategien und nachhaltige Lösungen entwickeln können, binden wir je nach Projekt und Zielsetzung die verschiedenen Akteure in den Dialog und den Prozess mit ein.
Von A wie Adhärenzkonzept bis Z wie Zertifizierungsprozess.
Das Ziel immer im Blick, individuell, flexibel, innovativ und ganz nach Ihrem Bedarf.
Patientenorganisationen und Selbsthilfegruppen sind ein wichtiger Baustein in der Versorgungslandschaft. Dabei geht es sowohl um die Unterstützung der einzelnen Betroffenen bei der Krankheitsbewältigung und ihrem Recht auf Selbstbestimmung als auch darum, die Öffentlichkeit und das Gesundheitswesen für die Bedarfe und Belange von Patienten zu sensibilisieren und Stigmatisierungen entgegenzuwirken. Dafür müssen die Sichtweisen von Betroffenen auf Lebensqualitätsaspekte, Bedarfe und Versorgungslücken systematisch erfasst sowie an den richtigen und entscheidenden Stellen kommuniziert und platziert werden.
Damit dies gelingt, bedarf es strategischer Betreuung, klarer Konzepte sowie kurz-, mittel- und langfristiger Meilensteine. Mit unserer langjährigen Erfahrung und unserem Know-how in der patientenzentrierten Versorgungsforschung und in der Entwicklung von Kommunikationsstrategien unterstützen wir Sie zielgerichtet bei der Sponsorenakquise und vermitteln Ihnen wichtiges Wissen, wie Gesundheitspolitik funktioniert.
Die oberste Priorität in der Medizin besteht darin, Menschen zu mehr Gesundheit zu verhelfen und ihnen bei Krankheit die bestmögliche Versorgung und Aufklärung zu bieten. Nicht selten ergeben sich Diskrepanzen zwischen dem, was optimal wäre, und dem, was praktisch möglich ist. Die medizinischen Fachgesellschaften vertreten berufspolitische Interessen, unterstützen die Forschung, setzen Standards in Diagnose und Therapie und entwickeln Versorgungsstrukturen.
Wir stärken Sie in Ihrer Positionierung gesundheitspolitischer Themen und Versorgungslücken gegenüber beteiligten Akteuren in Gesundheitswesen, Gesundheitspolitik, den Medien und der Öffentlichkeit. Durch unsere Arbeit in verschiedenen nationalen, internationalen sowie global agierenden medizinischen und gesundheitspolitischen Gremien und Patientenorganisationen bieten wir eine Schnittstelle aus verschiedenen Perspektiven zwischen Politik, Medizin und den tatsächlichen Patientenbedarfen.
Die Forschung und Wissenschaft im Kontext von Gesundheit entwickelt und überprüft nicht nur neue Wirkstoffe und Therapieformen, sie widmet sich auch der Epidemiologie, der Entstehung und der Prävention von Erkrankungen. Für die Akzeptanz der daraus resultierenden praktischen Empfehlungen und medizinischen Therapien ist es notwendig, dass abstrakte wissenschaftliche Erkenntnisse für Patienten erklärbar und transparent gemacht sowie von Beginn an versorgungs- und krankheitsrelevante Fragestellungen aus Patientensicht in das Forschungsvorhaben einbezogen werden.
Wir bieten die Kompetenz, Patientenpräferenzen gezielt zu erfassen, bedarfsorientierte Netzwerkstrukturen bereitzustellen sowie strategische Planungen zu entwickeln, um Ihr Forschungsvorhaben voranzubringen. Gerne unterstützen wir Sie mit unserem gesamten Wissen und unserer langjährigen Erfahrung über patientenzentrierte Versorgungsforschung.
Das Gesundheitswesen ist komplex und umfasst Akteure, die an der Förderung und Erhaltung der Gesundheit sowie an der Prävention und Behandlung von Krankheiten beteiligt sind. Den dafür benötigten Handlungsrahmen schafft die Gesundheitspolitik. Dabei müssen vor allem Bedarfsgerechtigkeit, Zufriedenheit der Bevölkerung mit den angebotenen Gesundheitsleistungen und die Wirtschaftlichkeit in Einklang gebracht werden.
Wir verknüpfen indikationsspezifische Patientenbedarfe mit medizinischen Versorgungsstrukturen und untersuchen diese unter kostenökonomischen Gesichtspunkten, um verschiedene Versorgungsszenarien aufzuzeigen. Dadurch wird ein Dialog ermöglicht, der zum Ziel hat, Konsens unter den verschiedenen Akteuren zu erzielen.
Zudem entwickeln wir Kommunikationskonzepte, damit Patienten ein Verständnis für gesundheitspolitische Prozesse entwickeln und Strukturen nachvollziehen können.
Die Gesundheit des Menschen ist für das individuelle Wohlbefinden und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben wichtig und hat auch eine zentrale gesamtgesellschaftliche Bedeutung. Mit der Erforschung und Entwicklung neuer Arzneimittel und Verfahrensweisen trägt die (pharmazeutische) Industrie zur Verbesserung der Gesundheit bei. Dabei bewegt sie sich immer in einem Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit, ethischen Grundsätzen, Patientennutzen und Akzeptanz. Aus diesem Grund sollten Kosten und Nutzen innovativer Arzneimittel in der öffentlichen Diskussion gleichberechtigt nebeneinanderstehen und der Dialog unter allen Beteiligten gefördert werden.
Wir unterstützen Sie bei der Dialogfindung, schaffen strategische Partnerschaften und entwickeln indikationsbezogene Tools und Kommunikationsstrategien.